Menü

Marie-Luise Angerer

Marie-Luise Angerer

Marie-Luise Angerer ist Professorin für Medientheorie / Medienwissenschaft an der Universität Potsdam. In zahlreichen Veröffentlichungen beschäftigte Sie sich mit Körperlichkeit, der Konstruktion von Geschlechtsidentitäten in Kommunikations- und Medienumfeldern sowie mit jüngeren Diskursen zu Posthumanismus und Zukunftsdenken. Ihr aktueller Forschungsschwerpunkt ist die Verbindung von Affektforschung und Medientechnologien sowie die Reformulierung von Sexualität und Begehren durch neurowissenschaftlich-medientechnische Parameter. 2017 erschien ihr Buch „Affektökologien.”

Marie-Luise Angerer is tenured professor for media theory / media sciences at Potsdam University. She has extensively published about the body, the construction of gender identities in communication and media and new discourses on post-human life and future visions. Her research focuses on the link between affect studies and media technologies and on the reformulation of sexuality and desire via neuroscientific-media technological parameters. In 2017, her book “Affektökologien” was published.

Debatte: Strukturen spüren / Debate: A Sense of Structures

Thomas Arslan

Regisseur und Drehbuchautor. Seit 1992 als Filmemacher und Drehbuchautor tätig, ist er vor allem durch die Film-Trilogie „Geschwister – Kardesler” (1996), „Dealer” (1999) und „Der schöne Tag” (2001) bekannt geworden. Seit 2007 ist Arslan Dozent für narrativen Film an der Universität der Künste, Berlin. Er gilt als Vertreter der Berliner Schule.

Thomas Arslan is director and screenwriter since 1992. He became known, primarily, for his film-trilogy “Geschwister – Kardesler” (1996), “Dealer” (1999) and “Der schöne Tag” (2001). Since 2007, Arslan is lecturer for narrative film at the Berlin University of the Arts. He is regarded as representative of the Berlin School.

Debatte: Extreme Auskosten / Debate: Embracing Extremes

Thomas Arslan
Jean-Pierre Bekolo

Jean-Pierre Bekolo

Kamerunischer Regisseur, Drehbuchautor, Produzent und Professor für Film. Bereits mit seinem Debütfilm „Quartier Mozart” (1992), in dem er soziale und geschlechtsspezifische Ungerechtigkeiten eingerahmt in Zauberei und urbane Realität satirisch thematisiert, erhielt er Auszeichnung in Cannes, Locarno und Montreal. Bekolo wird in der kamerunischen Filmlandschaft als Vertreter der Avantgarde gehandelt, mit seinen Arbeiten lehnte er sich wiederholt gegen westliche Stereotype zum afrikanischen Kino auf.

Jean-Pierre Bekolo is a Cameroonian director, screenwriter, producer and professor of film. Already his debut “Quartier Mozart” (1992), in which he deals satirically with social and gender injustices entangled in magic and urban reality, brought him awards in Cannes, Locano and Montreal. Bekolo is in the vanguard of the Cameroonian cinema. His works have repeatedly confronted Western stereotypes of African cinema.

Debatte: Transformation Fordern / Debate: Claiming Transformation

Madeleine Bernstorff

Filmkuratorin (u.a. Intl. Kurzfilmtage Oberhausen), Filmforscherin, Autorin und Lehrende. Neben Lehrtätigkeiten u.a. in Berlin, München und Wien, kuratiert sie Programme und verfasst Texte u.a. zu Gender, Stummfilm, Feministischer Science-Fiction, Immigrantinnen und Kritik der Stadtentwicklung. Bernstoff ist Mitbegründerin des Sputnik Kinos in Berlin.

Madeleine Bernstorff is a film curator (e. g. International Short Film Festival Oberhausen), film researcher, author and lecturer. In addition to teaching in Berlin, Munich and Vienna, she also curates programmes and writes texts on gender, silent film, feminist science fiction, immigrant women and criticism of urban development. Bernstoff is co-founder of the Sputnik Kino in Berlin.

Debatte: Transformation Fordern / Debate: Claiming Transformation

Madeleine Bernstorff
Mathilde Bonnefoy

Mathilde Bonnefoy

Mehrfach preisgekrönte Filmeditorin und Regisseurin. International bekannt wurde sie für ihren Schnitt des Films „Lola rennt”, dessen Regisseur Tom Tykwer sie später für zahlreiche weitere Filme engagierte. Außerdem schnitt sie Filme von Wim Wenders und Angelas Schanelec. Bei „Citizenfour” von Laura Poitras (Academy Award für den Besten Dokumentarfilm 2014) wirkte sie als Editorin und Produzentin. Als Regisseurin arbeitete die Französin unter anderem für ARTE und die Band Rammstein.

Mathilde Bonnefoy is an award-winning film editor and director. She gained international recognition for editing ”Run Lola Run” and director Tom Tykwer hired her for many of his following projects. Her subsequent work included movies by director Wim Wenders or Angela Shanelec. She edited and produced “Citizenfour” by Laura Poitras which won the Academy Award for Best Documentary Feature in 2014. As a director she has worked for ARTE and the band Rammstein. Debatte: Offen Politisch / Debate: Opening Politics

Serge Bozon

Regisseur und zuweilen Schauspieler und Filmkritiker. Er gehört zu einer Gruppe um das Magazin „La Lettre du cinéma“, die seit Jahren ihr Talent als Filmemacher*innen unter Beweis stellen. Nach Premieren in Cannes und Locarno (2017) gehört er zu den erfolgreichsten Stimmen der Gruppe. Der in neun Tagen entstandene „L’Amitié” war 1998 sein Spielfilm-Regiedebüt. „Tip Top“ war 2013 in der Quinzaine des Réalisateurs zu sehen. Isabelle Huppert wurde in Locarno für ihre Leistung in Bozons aktuellem Film „Mrs. Hyde” als beste Schauspielerin ausgezeichnet. Serge Bozon is director and occasionally actor and film critic as well. He is part of a group appertaining to the journal “La Lettre du cinéma“ – in which for many years film talents flourished. Bozon is perhaps most felicitously on the path to international visibility, following premieres at Cannes and a distinction at Locarno 2017. His debut as director of feature films was “L’Amitié”, which was produced in 1998 within nine days only. In 2013, “Tip Top” was screened in the Quinzaine des Réalisateurs in Cannes. Isabelle Huppert was awarded as best actress for Bozon’s most recent film “Mrs. Hyde”. Debatte: Humor und Brüchigkeit / Debate: Humor and Fragility

Serge Bozon
Christian Bräuer

Christian Bräuer

Leitet seit 1. April 2004 gemeinsam mit H.-Georg Kloster die Yorck-Kino GmbH, dem mit 12 Filmtheatern und einem Freiluftkino größten Kinoverband Berlins. Im Februar 2007 wurde er in den Vorstand der AG Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. gewählt und übernahm 2009 den Vorstandsvorsitz.

Since April 2004 Christian Bräuer has been the general manager of the Yorck-Kino GmbH, the largest cinema association in Berlin. Together with H.-Georg Kloster he manages 12 cinemas and one open air screen in the city. In February 2007 he became a board member of AG Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. (a network of independent cinemas in Germany) and became the chairman in 2009.

Konferenzgast / Conference guest

Marie-Pierre Duhamel

Kuratorin, Kritikerin, Regisseurin und Produzentin. Sie war Direktorin des Festivals Cinéma du Reel (2004-2008) und Mitglied des Auswahlkommitees diverser anderer Festivals, u.a. Venedig (2008-2011). Duhamel arbeitete für ARTE, Pathé und seit über 15 Jahren als unabhängige Produzentin. Als Dozentin für Filmgeschichte und -analyse lehrte sie u.a. in Barcelona und Paris.

Marie-Pierre Duhamel is a curator, critic, director and producer. She has been director of the Festival Cinéma du Reel (2004-2008) and member of the selection committee in Venice (2008-2011) and several other festivals. Duhamel works for ARTE and Pathé, she has been an independent producer for 15 years. As lecturer for film history and film analysis she taught, among others, in Barcelona and Paris.

Konferenzgast / Conference guest

Marrie-Pierre Duhamel
Lukas Feigelfeld

Lukas Feigelfeld

Regisseur und Drehbuchautor. 2007 begann er ein Studium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin. „Hagazussa” (2017) ist seine Abschlussarbeit und sein erster Spielfilm. 2010 gründete er die Filmproduktionsfirma Retina Fabrik, mit der er ein neues Licht auf die kreative Produktion von audio-visuellen Medien werfen möchte.

Lukas Feigelfeld is a director and screenwriter. He studied at the Deutsche Film-und Fersehakademie in Berlin, “Hagazussa” (2017) is his final assignment and first feature film. In 2010 he founded the film production company Retina Fabrik in order to shed new light on the creative production of audio-visual media.

Debatte: Extreme Auskosten / Debate: Embracing Extremes

Kleber Mendonça Filho

Brasilianischer Regisseur und Drehbuchautor. Zunächst Journalist und Filmkritiker, ist er seit den Neunziger Jahren erfolgreich als Filmemacher tätig. Nach verschiedenen experimentellen Kurz- und Dokumentarfilmen, schaffte er 2012 den internationalen Durchbruch mit seinem ersten Langspielfilm „Neighboring Sounds”, der mehr als 30 Auszeichnungen in verschiedenen Ländern erhielt.

Kleber Mendonça Filho is a Brazilian director and screenwriter. Starting as journalist and film critic, he has been a successful filmmaker since the Ninenties. After diverse experimental short movies and documentary features, he had his international breakthrough in 2012 with his first feature film “Neighboring Sounds”, for which he received more than 30 awards in different countries.

Konferenzgast / Conference guest
Debatte: Kunst und Vertrauen / Debate: Trust and Art

Kleber Mendonça Filho
Chris Fujiwara

Chris Fujiwara

Filmkritiker und Filmkurator. Chris Fujiwara hat mehrere Bücher über das Kino geschrieben, darunter „Jacques Tourneur: The Cinema of Nightfall” (2001), „The World and Its Double: The Life and Work of Otto Preminger” (2007) und „Jerry Lewis” (2008). Er ist Herausgeber des Buches „Defining Moments in Movies” (2007). Er hat Vorlesungen über Filmästhetik und Filmgeschichte an der Tokyo University, Yale University, Rhode Island School of Design und andernorts gehalten. Von 2012 bis 2014 war er künstlerischer Leiter des Edinburgh International Film Festivals.

Chris Fujiwara is a film critic and programmer who has written several books on cinema, including “Jacques Tourneur: The Cinema of Nightfall” (2001), “The World and Its Double: The Life and Work of Otto Preminger” (2007), and “Jerry Lewis” (2008). He also edited the book “Defining Moments in Movies” (2007). He has lectured on film aesthetics and film history at Tokyo University, Yale University, Rhode Island School of Design, and elsewhere. From 2012 to 2014 he was Artistic Director of Edinburgh International Film Festival.

Konferenzgast / Conference guest

Agnès Godard

Eine der profiliertesten französischen Kamerafrauen. Unter Anleitung Henri Alekans war bereits ihr zweiter Film als Kameraassistentin Wim Wenders „Der Stand der Dinge”. Bekannt wurde sie vor allem für ihre Arbeit mit der Regisseurin und Drehbuchautorin Claire Denis, mit der sie seit den Neunzigern eng zusammenarbeitet. Für mehrere ihrer Arbeiten erhielt Godard Nominierungen für den französischen Filmpreis César und wurde 2001 mit der Besten Kamera für „Beau travail” ausgezeichnet.

Agnès Godard ranges amongst the most remarkable French cinematographers. She assisted Henri Alekan for Wim Wenders’ “The State of Things” which was only her second film project. After further work on films directed by Wenders Godard became known especially for her work with the director and screenwriter Claire Denis, with whom she has been working closely since the Nineties. For several of her works she was nominated for the French film award César and was awarded in the category Best Camera for “Beau travail.”

Debatte: Strukturen spüren / Debate: A Sense of Structures

Agnes Godard
Olivier Godin

Olivier Godin

Studierte Film an der Concordia University. Jetzt wird er gelegentlich mit Preisen und Stipendien ausgezeichnet. Lange Zeit arbeitete er an der legendären „Boîte Noire”. Bisher realisierte und produzierte er drei Spielfilme und viele Kurzfilme. Außerhalb Québecs ist seine Arbeit bisher noch wenig bekannt.

Studied Film at Concordia University. Now he is occasionally awarded prizes and scholarships. For a long time he worked on the legendary “Boîte Noire”. So far he has directed and produced three feature films and many shorts. Outside of Québec, his work is still little known.

Debatte: Humor und Brüchigkeit / Debate: Humor and Fragility

Octavio Guerra

Der Regisseur Octavio Guerra zeigt mit „Searching for Oscar” seinen zweiten Langfilm. Er studierte Journalismus und Drehbuch in Valencia. Danach lernte er von Regisseuren wie Abbas Kiarostami, José Luis Guerin und Isaki Lacuesta. Sein erster Dokumentarfilm „Holy Water” wurde bei rund 50 internationalen Filmfestivals gezeigt und ausgezeichnet. Der Film war in 25 Ländern zu sehen.

With “Searching for Oscar”, director Octavio Guerra is presenting his second feature-length film. Guerra studied journalism and screenwriting in Valencia. Thereupon, he learned from directors such as Abbas Kiarostami, José Luis Guerin and Isaki Lacuesta. His first documentary film “Holy Water” has been awarded and selected in 50 international film festivals, and screened in 25 countries.

Debatte: Ironie oder Anarchie? / Debate: Irony or Anarchy?

Octavio Guerra
Maria Köpf

Maria Köpf

Geschäftsführerin der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein (seit Januar 2016). Zuvor Laufbahn im Programmkinobereich (Sputnik Kino Berlin), Filmverleih und in der Filmproduktion, als Herstellungsleiterin, Produzentin und Ko-Geschäftsführerin bei X–Filme Creative Pool, als Geschäftsführerin der Zentropa Entertainments Berlin. Maria Köpf ist stellvertretendes Mitglied im Vorstand der Deutschen Filmakademie sowie Mitglied der European Film Academy.

Managing director of the Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein since January 2016. Maria Köpf worked in arthouse cinema programming (Sputnik Kino Berlin), film distribution, and film production, she shared the position of managing director at X–Filme Creative Pool and helmed Zentropa Entertainments Berlin. She is a deputy board member of German Film Academy as well as a member of the European Film Academy.

Konferenzgast / Conference guest

Ekkehard Knörer

Zeitschriftenredakteur, Kulturwissenschaftler, Film- und DVD Kritiker. Er ist Mitgründer, Herausgeber und Redakteur der Zeitschrift Cargo, Redakteur und Mitherausgeber der Zeitschrift Merkur. Regelmäßig erscheint seine DVD-Kolumne „dvdesk” für die taz. Promotion zur Geschichte von ingenium und Witz, Lehraufträge u.a. an der Uni Konstanz, FU Berlin. Lebt in Berlin.

Ekkerhard Knörer is a magazine editor, cultural studies scholar, film- and DVD critic. He is a co-founder, editor and publisher of the magazine “Cargo” as well as co-founder and editor of the magazine Merkur. His DVD column “dvdesk” is published in “Die Tageszeitung” once a month. His dissertation focussed on genius and humor. He taught in Konstanz at FU Berlin.

Debatte: Humor und Brüchigkeit / Debate: Humor and Fragility

Ekkehard Knörer
Péter Lichter

Péter Lichter

Ungarischer Experimentalfilm-Regisseur, der seit 2002 im Bereich Found Footage, im abstrakten Film und im lyrischer Dokumentarfilm arbeitet. Er ist Redaktionsmitglied des „Prizma” Filmmagazins und veröffentlichte 2016 sein erstes Buch zum Experimentalfilm (A láthatatlan birodalom / The Invisible Empire) Sein Langfilmdebüt „Frozen May” erschien 2017, sein zweiter Langfilm entstand in Zusammenarbeit mit Bori Máté und erlebt seine Weltpremiere in Berlin bei der Woche der Kritik 2018.

Péter Lichter is a hungarian experimental filmmaker. Péter has been making found footage, abstract films and lyrical documentaries since 2002. He is also one of the editors of the Prizma film-periodical, his first book on experimental cinema (A láthatatlan birodalom / The Invisible Empire) was published in 2016. His first feature length film (Frozen May) was released in 2017, his second feature The Rub (with Bori Máté) is released in 2018 at Berlin Critics’ Week.

Debatte: Transformation Fordern / Debate: Claiming Transformation

Eva Löbau

Schauspielstudium am Max-Reinhardt-Seminar in Wien und an der Filmakademie Baden-Württemberg, u.a. bei Peter Lohmeyer, Tom Toelle, Michael Verhoeven und Christian Wagner. Für ihre Rolle in Maren Ades „Der Wald vor lauter Bäumen” wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Neben Kinofilm ist sie auch in Fernsehformaten wie „Lerchenberg“ oder „Tatort“ zu sehen, sowie im Theater.

Eva Löbau studied acting at the Max-Reinhardt-Seminar in Vienna and at the Filmakademie Baden-Württemberg. Among others, her teachers have been Peter Lohmeyer, Tom Toelle, Michael Verhoeven and Christian Wagner. For her role in Maren Ade’s “The Forest for the Trees” she won multiple awards. In addition to film, she also does TV formats such as “Lerchenberg” and “Tatort”, as well as theater performances.

Debatte: Humor und Brüchigkeit / Debate: Humor and Fragility

Eva Löbau
Bori Máté

Bori Maté

Filmstudentin an der ELTE Universität. Ihr erstes Projekt „The Headless Appearance” ist ein Zusammenschnitt alter Familienfotos. Sie arbeitet gemeinsam mit dem Experimentalfilmer und Autor Péter Lichter, unter anderem für den Film „Some of the Sensations” (2017). „The Rub” (2018) ist ihr erstes Langfilmprojekt.

Bori Maté studies film at ELTE University. Her first project “The Headless Appearance” is a compilation of old family photos. She works together with the experimental filmmaker and author Péter Lichter, inter alia for the film “Some of the Sensations” (2017). The Rub “(2018) is her first feature film project.

Debatte: Transformation Fordern / Debate: Claiming Transformation

Elena Meilicke

Elena Meilicke studierte Kulturwissenschaft, Sinologie und Neuere Deutsche Literatur in Berlin, Wien und Los Angeles. Neben verschiedenen Forschungsarbeiten im Bereich Medien hatte sie Lehraufträge an den Universitäten Weimar, Hildesheim und Lüneburg . Für ihre Rezension von „L’Avenir” erhielt sie 2017 den Siegfried Kracauer Preis für die „Beste Filmkritik”. Sie schreibt u.a. Für „Perlentaucher”, „Der Freitag”, „Merkur” und „Cargo”.

Elena Meilicke studied cultural science, sinology and modern German literature in Berlin, Vienna and Los Angeles. In 2017 she won the Siegfried Kracauer Prize for her review of “L’avenir”. She writes, inter alia, for “Perlentaucher”, “Der Freitag”, “Merkur” and “Cargo”.

Debatte: Offen Politisch / Debate: Opening Politics

Elena Meilicke
Giona Nazarro

Giona Nazzaro

Künstlerischer Leiter der Woche der Kritik der Filmfestspiele von Venedig. Außerdem ist er Programmierer und Kurator beim Dokumentarfilmfestival Visions du Réel und arbeitet für das Locarno Festival. Er publizierte zum Hong Kong-Kino, postmodernem Actionfilm und italienischer Filmmusik. Als Filmkritiker und Journalist schreibt er für die linke Tageszeitung „il manifesto”, das Musikmagazin „Rumore” und die Zeitschriften „Film TV” und „Micromega”.

Giona Nazzaro is the General Delegate of the Venice International Film Critics’ Week. Programmer and curator at Visions du Réel, works also for the Locarno Festival. He has authored books and essays on Hong Kong Cinema, postmodern action film and Italian film music. As journalist and critic he writes for the left-wing daily newspaper “il manifesto”, the monthly music magazine “Rumore”, the weekly “Film TV”, as well as “MicroMega”.

Debatte: Ironie oder Anarchie? / Debate: Irony or Anarchy?

Markus Nornes

Professor für Asiatisches Kino an der University of Michigan. Markus Nornes hat sich auf Dokumentarfilm, japanischen Film sowie Übersetzungstheorie spezialisiert und zahlreiche Programme bei internationalen Filmfestivals organisiert. Arbeitsschwerpunkt insbesondere auf die politische und ethische Komplexität des Nonfiktionalen. Er ist u.a. Autor von „Japanese Documentary Film: From Meiji Era to Hiroshima” (2003), „Forest of Pressure: Ogawa Shinsuke and Postwar Japanese Documentary” (2007). „The Big House” ist sein erster Film.

As a Professor of Asian Cinema at the University of Michigan, Markus Nornes specializes in documentary, Japanese film and translation theory. He has done extensive programming on the international film festival circuit (e.g. Yamagata International Documentary Film Festival). Nornes’ research centers on the documentary of Asia, particularly the political and ethical complexities of the non-fiction form. He is author of “Japanese Documentary Film: From Meiji Era to Hiroshima” (2003), “Forest of Pressure: Ogawa Shinsuke and Postwar Japanese Documentary” (2007), among other books. “The Big House” is his first film.

Debatte: Offen Politisch / Debate: Opening Politics

Markus Nornes
Anna de Paoli

Anna de Paoli

Filmproduzentin. Leitende Dozentin für Produktion an der DFFB Berlin. 2004-2011 Studium der Filmproduktion (ebenfalls DFFB), 2005 Gründung des Filmemacherverbunds Schattenkante. 2001-2017 verschiedene Tätigkeiten in der Entwicklung, beim Casting, der Produktion und Auswertung von Filmen, u.a. als Programmkoordinatorin der Abteilung Deutsche Filme der Berlinale. Yoga-Lehrerin. Lebt mit ihrer Familie in Berlin. Filme (Auswahl): A Young Man with High Potential (2018), Der Samurai (2014)

Film producer. CEO at film production company Schattenkante. Head of film production studies at the German Film and Television Academy Berlin (DFFB) where she studied film production between 2004 and 2011. Various jobs in the development of, casting for, production and distribution of films between 2001-2017; program coordinator at the German films department of the Berlin International Film Festival. Yoga teacher. Lives with her family in Berlin. Selected films: A Young Man with High Potential (2018), Der Samurai (2014)

Konferenzgast / Conference guest

Mihaela Popescu

Die Regisseurin begann ihre Filmkarriere als Koproduzentin von „Outbound,” Bogdan George Apetris Langfilmdebüt. Ihr Debüt als Regisseurin war der Kurzfilm „The Walk,” der für das Locarno International Film Festival 2013 und weitere internationale Filmfestivals ausgewählt wurde. Sie arbeitete als Story Editor und ausführende Produzentin an Igor Cobileanskis „The Unsaved” (KVIFF 2013). Nach „Yet to Rule” arbeitet sie nun an ihrem ersten langen Dokumentarfilm: „The Living Bridge” betrachtet die Auswirkungen des Brexit auf in Großbritannien lebende EU-Bürger*innen. The director Mihaela Popescu started as associate producer of “Outbound”, Bogdan George Apetri’s feature-length debut. Her directorial debut is “The Walk” which was selected for the Locarno International Film Festival 2013, amongst others. She worked as Story Editor and Executive Producer for “The Unsaved” (2013), a feature film directed by Igor Cobileanski, premiered at Karlovy Vary IFF in 2013. After “Yet to Rule” she is currently working on her first documentary feature: “The Living Bridge” displays the effects of the Brexit on the life of EU-citizens in the UK. Debatte: Strukturen spüren / Debate: A Sense of Structures

Mihaela Popescu
Stefanie Sargnagel

Stefanie Sargnagel

Eigentlich Stefanie Sprengnagel, österreichische Autorin und Künstlerin. 2013 erschien ihr Debütroman Binge Living, in dem sie ihre Erfahrungen im Callcenter verarbeitete. Seitdem veröffentlichte sie weitere Bestseller und gewann mehrere Preise. Politisch agiert die linke Feministin mit der Satire-Gruppe Burschenschaft Hysteria. Seit 2016 ist Sargnagel freie Autorin, sie schreibt für Vice und den Bayerischen Rundfunk.

Stefanie Sargnagel is an Austrian author and artist. In her 2013 released successful debut novel “Binge Living” she processed her experiences working in a call center. She has published further bestsellers since. The award-winning feminist is part of the activist group Burschenschaft Hysteria. Since 2016 Sargnagel works as a freelance author, she writes for Vice and Bayerischer Rundfunk.

Debatte: Kunst und Vertrauen / Debate: Trust and Art

Alexandra Seibel

Filmkritikerin und schreibt für den österreichischen „Kurier” zu Kultur und Medien. Sie promovierte an der Universität New York mit einer Dissertation zu „Vienna, girls, and Jewish authorship: Topographies of a cinematic city, 1920-40.” An der Universität Wien arbeitete sie unter anderem zu Feministischer Filmtheorie, Film- und Videopraxis und der Stadt im Film.

Alexandra Seibel is a film critic and writes for the Austrian “Kurier” about culture and media. She graduated from New York University with a dissertation on “Vienna, girls, and Jewish authorship: Topographies of a cinematic city, 1920-40” and has worked at the University of Vienna and does research on feminist film theory, film and video praxis and the city in cinema.

Debatte: Ironie oder Anarchie? / Debate: Irony or Anarchy?

Alexandra Seibel
Kazuhiro Soda

Kazuhiro Soda

Für seine beobachtenden Dokumentarfilme wendet eine besondere Methode an: „Zehn Gebote” verwehren ihm, zu recherchieren oder ein Skript zu schreiben. So soll der Einfluss vorgefasster Meinungen auf Dreh und Schnitt minimiert und unerwartete Entdeckungen ermöglicht werden. Es entstanden unter anderem „Campaign”(2007), „Mental” (2009), „Peace”(2010) und „Inland Sea” (2018). Er ist Autor einiger in Japan veröffentlichter Bücher.

Kazuhiro Soda practices an observational method of documentary filmmaking based on his own “Ten Commandments” which prohibit him from doing pre-shoot research or writing a synopsis before filming. These minimize preconceptions and allow for unexpected discoveries while filming and editing. His observational documentaries include “Campaign”(2007), “Mental” (2009), “Peace”(2010), and recently “Inland Sea” (2018). He is also the author of eight books published in Japan.

Debatte: Offen Politisch / Debate: Opening Politics

Silvia Szymanski

Rockmusikerin (u.a. mit The Me-Janes), Schriftstellerin (u.a. Agnes Sobierajski) und Mitglied des Nürnberger Hofbauer-Kommandos. Ihr 1997 erschienener Debütroman „Chemische Reinigung” war 1998 in mehreren Kategorien für den Ingeborg-Bachmann Preis nominiert. Seit 2011 schreibt sie über Filme u.a. für die Online-Filmmagazine Hard Sensations und Critic. 2013 und 2015 kamen ihre Texte über Filme in die engere Wahl für den Michael-Althen-Preis.

Silvia Szymanski is a musician and author. Before writing she was a singer and guitarist in several jazz and rock bands. Her 1997 released debut novel “Chemische Reinigung” has received multiple nominations at the Festival of German-Language Literature. Since 2011 Szymanski she has been writing film criticsm for the online magazine “Hard Sensations”, among others.

Debatte: Extreme Auskosten / Debate: Embracing Extremes

Silvia Szymanski
Ana Urushadze

Ana Urushadze

Die georgische Filmemacherin Ana Urushadze schloss ihre Ausbildung 2013 an der Schota-Rustaweli-Universität für Theater und Film (TAFU) ab. Sie realisierte diverse Kurzfilme, u.a. „Ideas” (2010) und „One Man Loved Me” (2012). „Scary Mother” (2017) ist ihr erster langer Spielfilm.

Georgian filmmaker Ana Urushadze graduated from the Shota Rustaveli Theatre and Georgia State Film University (TAFU) in 2013 and directed several short films such as “Ideas” (2010) and “One Man Loved Me” (2012). “Sashishi Deda” (Scary Mother) is her feature film debut.

Debatte: Kunst und Vertrauen / Debate: Trust and Art

Stephan Wagner

Regisseur, Drehbuchautor und Produzent mit Arbeitsschwerpunkt Fernsehen und inszenierte seit 1998 mehr als 30 Langfilme, für die er mehrfach ausgezeichnet wurde (u.a. Adolf-Grimme-Preis). Seit 2014 ist er für den Bundesverband Regie im Verwaltungsrat der Filmförderungsanstalt tätig.

Stephan Wagner is a director, screenwriter and producer with a focus on TV who has directed more than 30 feature length works since 1998, many of them awarded (e.g. Adolf-Grimme-Preis). Since 2014, he is the representative of the German association of film directors (Bundesverband Regie e.V.) in the German Federal Film Board.

Konferenzgast / Conference guest

Stephan Wagner
Rebecca Zlotowski (©Oumeya El Ouadi)

Rebecca Zlotowski

Französische Regisseurin und Drehbuchautorin. Sie studierte Film an der Pariser Filmhochschule La fémis und präsentierte 2010 mit „Belle Épine” ihren ersten Langfilm bei der Sémaine de la Critique in Cannes. Es folgten „Grand Central” (2013 / Un Certain Regard) und Planetarium (2016 / Venedig).

Rebecca Zlotowski is a French director and screenwriter. She studied script-writing at the Paris-based film school La fémis and presented her feature length debut “Belle Épine” (2010) during the Semaine de la Critique in Cannes. Two more films followed: “Grand Central” (2013 / Un Certain Regard) and Planetarium (2016 / Venedig).

Konferenzgast / Conference guest