Konferenz 2017
Lost in Politics: Die dritte WOCHE DER KRITIK eröffnet mit Konferenz zur Politik im Kino
Zum dritten Mal richtet der Verband der deutschen Filmkritik vom 8.-16. Februar 2017 die Woche der Kritik aus. Den Auftakt der Reihe bildet am Mittwoch, dem 8. Februar eine Konferenz zum Wert des Politischen im Kino und zur Gefahr seiner Vereinnahmung durch Themen.
Nach der großen Resonanz unserer Veranstaltung zur internationalen Wirkung des deutschen Kinos im Februar 2016 wird die Auftaktkonferenz damit fester Bestandteil der Film- und Debattenreihe.
Lost in Politics
Müssen Filme politisch sein?
Oder: Vom Kino der Gegenwart, der Gefahr seiner Vereinnahmung durch Inhalte und der Angst vor der Kunst.
Filme, die die Schwächeren verteidigen und die Gerechten zu Helden machen, haben Konjunktur. Vielleicht ist ja gerade ein besonders dringlicher Bedarf an solchen Filmen; immerhin ist ein betont engagiertes Kino nicht nur allgegenwärtig, es wird auch gefeiert und mit Preisen bedacht. Da wären Jacques Audiards dramatischer Flüchtlings-Thriller “Dheepan”, der 2015 in Cannes gewann, Gianfranco Rosis Lampedusa-Doku-Essay “Fuocoammare”, der 2016 bei der Berlinale triumphierte, oder der jüngste Cannes-Sieger “I, Daniel Blake” von Ken Loach über einen von der Sozialbürokratie marginalisierten Tischler.
Unter den Filmen mit politischen Inhalten finden sich gleichermaßen langweilige, aufregende, herausragende und ärgerliche. Eines aber haben sie gemein: Angepriesen werden sie als richtig und wichtig. Das bringt auch die Filmkritik in Schwierigkeiten, weil sie diesen Filmen und ihren Apologet*innen zu oft nur ins politische Argument folgt und aufhört, über das Kino zu sprechen: Die politische Schlagzeile verdrängt den ästhetischen Diskurs.
Vor dem Auftakt der Filmfestspiele, die routiniert mit dem Attribut des politischsten A-Festivals versehen werden, fragen wir nach dem Wert der Politik im Kino und danach, wie man politisch Kino machen kann, statt aus Kino Politik.
Wie ernst ist es den Filmen und ihren Machern mit dem politischen Anspruch? Wird ein Film erst wichtig, wenn sein Thema politisch ist? Oder macht ihn das in den Gremien des Förderbetriebs überhaupt erst finanzierbar? Und vor allem: Was heißt es für die Kunst des Filmemachens, wenn sich das Kino so stark über vordergründige Inhalte definiert? Was bedeutet das für sein ureigenstes Instrumentarium: die künstlerische Form?
Ablauf
Einlass 19 Uhr
Beginn 20 Uhr
Begrüßung
Thesen zum politischen Kino von Nino Klingler (Filmkritiker, Programmteam der Woche der Kritik, Stipendiat der Graduiertenschule der UdK Berlin)
Podium mit
– Athina Rachel Tsangari (Regisseurin und Produzentin, u.a. „Attenberg”, „Chevalier”)
– Azize Tan (Kuratorin, ehem. Leiterin des Istanbul Filmfestivals 2006-2015)
– Joachim Lepastier (Filmkritiker Cahiers du Cinéma)
– Alexander García Düttmann (Philosoph Universität der Künste Berlin)
– Carlos Gerstenhauer (Redaktionsleiter Kino und Debüt beim Bayerischen Rundfunk)
Moderiert von Rüdiger Suchsland
Diskussion mit dem Publikum
Ende ca. 22.30 Uhr
Veranstaltungsort:
silent green Kulturquartier
Gerichtstr. 35
13347 Berlin
Konferenzsprache ist Englisch.
Eintrittspreis: 5,50 €.
Karten können über unseren Online-Vorverkauf erworben. Restkarten sind ggf. an der Abendkasse erhältlich.
Pressevertreter*innen, die über die Konferenz berichten wollen, bitten wir um Anmeldung an presse@wochederkritik.de.