Menü

Debattenformate

Debattenformate / Debate Formats

# STEILVORLAGE

[1] Pass bei Fußballspiel in Tornähe, der durch geringe Richtungsänderung zu einem Treffer führen kann
[2] übertragen: Stichwort, das jemandem den gewünschten Anlass bietet

Filme als Vorlage, als Einladung, als Provokation einer Debatte. In diesem Format treffen Menschen aus unterschiedlichen Bereichen, Disziplinen oder Künsten zusammen, um über die Filme eines Abends zu sprechen – und wie sie sich zueinander verhalten.

 

# TUNNELBLICK

[1] Augenheilkunde: Einengung des Sichtfeldes
[2] Psychologie: Einengung des Sichtfeldes durch Überforderung des Gehirns
[3] übertragen: begrenzte Sichtweise, die das Ausklammern von Teilbereichen beinhaltet

Ob Drehbuch, Schnitt, Sound Design oder Kostüme: In diesem Format kommen Filmschaffende zusammen, die einer gemeinsamen Tätigkeit nachgehen. Wir gehen von einem spezifischen Handwerk aus, um von diesem aus die Filme in den Blick zu bekommen – und starten 2025 mit der Montage.

 

# WUNSCHDENKEN

[1] hoffnungsvolle Vorstellung von etwas Aktuellem oder Zukünftigem, die zumeist unkritisch ist und die realen Gegebenheiten ignoriert oder verdreht; auf unrealistische, nur den eigenen Wünschen entsprechende Annahmen und Vorstellungen beruhendes Denken

In diesem Format dürfen sich unsere eingeladenen Filmemacher*innen aussuchen, mit wem sie über ihren Film sprechen möchten. Ob langjähriger Wegbegleiter, ausgewiesene Expertin oder Intellectual Crush: Die Woche der Kritik macht’s möglich! 

 

# HALBWISSEN 

[1] abwertend: oberflächliches Wissen, keine fundierten Kenntnisse

In diesem Format kennt die Moderation weder die Filme des Abends noch die Menschen auf dem Podium – und ist deshalb umso neugieriger auf beides. Eine Debatte, die zu präzisen Beschreibungen der Filme und der eigenen Haltung herausfordert.

 

# RUDELKRITIK

[1] (zeitweiliger) Zusammenschluss einer größeren Anzahl von bestimmten, wild lebenden Säugetierarten (besonders Gämsen, Hirsche, Wildschweine, Wölfe), kleiner als Herde

Dieses Format bringt Stimmen aus der internationalen Filmkritik zusammen, um die Filme des Abends genauer unter die Lupe zu nehmen und sich den Positionen des Publikums zu stellen.

 

# REAKTIONSZEIT 

[1] allgemein: benötigte Zeitspanne, um auf etwas zu reagieren, anzusprechen oder einzuwirken
[2] Physiologie: Zeit, die zwischen der Wahrnehmung und dem Reagieren auf einen Reiz vergeht

Nur Geduld: Ein Gespräch unserer Gäste über das FIlmprogramm des Abends, bei dem die anwesenden Filmemacher*innen zunächst nur zuhören, aber nicht antworten dürfen. Erst später haben sie die Möglichkeit, auf die Positionen zu ihren Filmen zu reagieren.